| Zwergfledermaus
Die häufigste Fledermaus-Art der Schweiz jagt auch in Emmen fast in allen Quartieren und oft rund um Strassenlaternen. Von ihr sind bereits mehrere Wochenstuben nachgewiesen worden |
| Weissrandfledermaus
Die im Süden weit verbreitete Weissrandfledermaus wurde erstmals in den 1990er-Jahren nördlich der Alpen mitten in Luzern nachgewiesen. In Emmen wurde bisher erst ein einzelnes Weibchen gefunden. |
| Mückenfledermaus
Von der seltenen Mückenfledermaus – der kleinsten Fledermaus Europas – gelang im Kanton Luzern einer der ersten Nachweis einer Wochenstube in der Schweiz.
In Emmen wurden diese Winzlinge bisher vor allem beim Jagen an der Reuss beobachtet. |
| Rauhautfledermaus
Rauhautfledermäuse fliegen vor allem im Herbst und im zeitigen Frühjahr, da sie bei uns überwintern. In Emmen begegnet man ihr ab und zu.
2002 wurde ein Rauhautmännchen, das auf einer Terasse in einen Blumentopf gefallen war, gemeldet. Es trug eine Armmarke, die ihm 9 Jahre zuvor in Dresden (D) angelegt wurde. |
| Grosser Abendsegler
Quartiere von Grossen Abendseglern finden wir in Emmen oft in Rollladenkästen, aber auch in Baumhöhlen wurden schon welche festgestellt. In einem grossen Fledermauskasten im Garten von Ernst Schaffner sind regelmässig mehrere Tiere anwesend.
Jagend kann man sie besonders schön über der Reuss beobachten. |
| Kleiner Abendsegler
Vom kleinen Bruder der beiden Abendsegler gelangen bisher einige Nachweise. In einem Fledermauskasten an Ernst Schaffners Haus sind jedes Jahr mehrere Tiere zu beobachten. |
| Wasserfledermaus
Wasserfledermäuse über stillem Wasser zu beobachten, ist keine Kunst. Ihre Quartiere zu finden hingegen schon. Bisher konnten nur zwei Wochenstuben im Kanton Luzern gefunden werden.
In Emmen sind diese Fledermäuse besonders am Riffigweiher und an ruhigen Stellen der Reuss bei der Jagd zu beobachten.
|
| Braunes Langohr
Als typische Dachstockbewohnerin hat es das Braune Langohr im Siedlungsraum nicht leicht. Deshalb sind auch nur wenige Quartiere und Freifunde bekannt. In einem Fledermauskasten bei einem Bauernhof ist jedes Jahr eine Kolonie anzutreffen. In Dachstöcken von Bauernhäusern z.B. wären aber sicher noch weitere Nachweise möglich. |
| Zweifarbenfledermaus
Erst wenige Male sind in Emmen Zweifarbenfledermäuse gefunden worden. Bisher wurde ein einziges mal ein Quartier in einem Rollladenkasten gemeldet. |
| Kleine Bartfledermaus
Von dieser kleinen Fledermausart konnte in Emmen bisher nur ein Quartier an einem Bauernhaus gefunden werden. Bestimmt wären aber noch etliche Nachweise möglich. |
| Grosses Mausohr
Im Kirchendachstock von Emmen sind jedes Jahr einige Mausohren. Dabei handelt es sich aber leider nicht um eine Wochenstube, sondern eher um ein Paarungs-, bzw. Männchenquartier. Bei der Renovation der Kirche wurde für den Erhalt dieses Quartieres gesorgt.
In Storenkasten des Schulhauses Erlen und bei einem Bauernhof wurden Spuren von Mausohren gefunden. |
| Bechsteinfledermaus
Diese Art ist im Kanton Luzern bisher nur dreimal nachgewiesen worden. In Emmenbrücke bei einem Bauernhof wurde vor ein paar Jahren eine kleine Wochenstube gefunden, die aber seither nicht mehr dort anwesend war. In der Nähe wurden extra 10 Fledermauskästen aufgehängt, aber bisher ohne Erfolg, d.h. einer der Kästen ist in der Folge von Langohren angenommen worden.
Bechsteinfledermäuse könnten durchaus auch in Vogelnistkästen im Wald angetroffen werden. |